Der originale Beitrag ist nun über 5 Monate alt und unsere Anforderungen haben sich etwas geändert.
Folgendes haben wir nun „gekauft“ – mal sehen was sich sonst noch in der Planungsphase ändert:
- 2 Vollgeschosse ohne Dachschrägen
- Vorbereitung PV-Anlage durch Keitel – die Anlage selbst wird jedoch zeitgleich in Eigenleistung beschafft. Einen Speicher möchten wir vorerst nicht
- Schlafzimmer Eltern, Kind sowie Gast im 1. OG + Badezimmer
- Große bodentiefe Fenster + französische Balkone am Schlafzimmer Eltern + Kind
- Küche, Essbereich und Wohnzimmer als ein großer offener Bereich…
- …mit Ausgang Esstisch -> Terrasse
- Nutz-Keller mit Technik, 2 Abstellräumen, einem großzügigen Flur (Wasserkästen, Weinkeller) und einem Kinoraum
- Satteldach mit Dachboden
- Arbeitszimmer im EG
- WC, Waschbecken & Dusche im EG
WC, 2x Waschbecken, Dusche und Badewanne im OG - Elternschlafzimmer – Ankleide – Badezimmer verbunden
- Holzgarage mit Durchgang ins Haus
- Smart Home Somfy zur intelligenten Beschattung und ggf. Alarmanlage
- Insektenschutz in den Schlafbereichen
- Raffstores im EG
Die drastischsten Änderungen zum vorherigen Beitrag ist wohl der Keller sowie der Entfall der Balkone. Eine ausführlichere Schilderung der Beweggründe ist in diesem Beitrag beschrieben.
Gerne möchten wir hiermit noch etwas die Entscheidung zur Holzgarage anstatt der bisher geplanten, jedoch nirgends schriftlich fixierten Beton-Fertigteilgarage eingehen:
Unser Grundstück ist nicht perfekt waagrecht geschnitten sondern um ein paar Grad gekippt (in Etwa 3-5° wenn man dem Lageplan glauben kann – die Vermessung durch uns steht noch aus). Da wir jedoch mit der PV-Anlage eine optimale Süd-Ausrichtung anstreben, müssten wir das Haus um diesen Winkel kippen. Da die Garage wegen dem Durchgang in’s Haus angebaut ist, müsste man diese natürlich mit-kippen. So würde ein Keilförmiger Bereich zwischen unserer Garage und dem Nachbargrundstück entstehen, welchen wir verschwenden würden, da er nicht nutzbar wäre. Wir möchten daher eine Wand des Garage um die 5° kippen und somit innerhalb der Garage etwas Platz für ein Fahrrad, Mülleimer oder sonstiges zu schaffen. Preislich steht die Holzgarage mit den Abmessungen 6 x 7 m nah an der Fertiggarage mit 6 x 9 m.
Weitere Vorteile: die Struktur der Wände von Haus und Garage sind gleich und man sollte keinen Übergang nach dem Verputzen an den Übergängen sehen. Bei einer Betongarage könnte es sichtbar sein. Zuletzt ist die Keitel-Garage mit einem Satteldach ausgestattet. Wir könnten dies für weitere PV-Kollektoren nutzen (jedoch erst später wenn alles steht und wir die Sonnenverläufe prüfen können – eventuell wirft das Haus einen Schatten) um auf eine Ost-West-Ausrichtung zu erhalten. Dieses Satteldach kann außerdem als zusätzlicher Stauraum genutzt werden.
Schreibe einen Kommentar